Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI
Kontakt
Jobs / Karriere
Presse / Medien
Sitemap
English
Über uns
[X]
Über uns
Institut in Zahlen
Organisationsstruktur
Standorte und Infrastruktur
Hauptstandort Leipzig, Sachsen
Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse in Potsdam-Golm, Brandenburg
Außenstelle Molekulare Wirkstoffbiochemie und Therapieentwicklung in Halle (Saale), Sachsen-Anhalt
Außenstelle Extrakorporale Immunmodulation in Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
Außenstelle Translationale Zelltherapie in Hannover, Niedersachsen
Projektzentrum Mikroelektronische und Optische Systeme für die Biomedizin in Erfurt, Thüringen
JLCI – Joint Laboratory of Chonnam National University Hospital Hwasun in Collaboration with Fraunhofer IZI in Gwangju, Südkorea
Forschungsnetzwerke
Institutsleitung
Umfeld
Kuratorium
Abteilungen
[X]
Abteilungen
Standort Leipzig
Hauptabteilung GMP Zell- und Gentherapie
Abteilung GMP Prozessentwicklung
Abteilung Therapievalidierung
Proteinbiomarker
Präklinische Modelle
Abteilung Immunologie
Impfstoff-Technologien
Immuntoleranz
Liganden-Entwicklung
Antimikrobielle Wirkstoffe
Präklinische Validierung
Biologische Materialanalytik
Zell-funktionale Bildanalyse
Abteilung Zelltherapie
Experimentelle Bildgebung
Kliniknahe Therapiestudien
Außenstelle Translationale Zelltherapie (Hannover)
Abteilung Diagnostik
Analysestrategien
Entzündungsmodelle und Immundiagnostik
MicroDiagnostics
DNA-Nanosysteme
CardiOmics
Next-Generation Diagnostics
Bioinformatik
Standort Halle (Saale)
Außenstelle Molekulare Wirkstoffbiochemie und Therapieentwicklung
Molekulare Biotechnologie
Protein- und Wirkstoffbiochemie
Wirkstoffdesign und Analytische Chemie
Proteinfaltungserkrankungen
Astacinproteinasen
Standort Rostock
Außenstelle Extrakorporale Immunmodulation
Standort Potsdam-Golm
Zentrale Einrichtungen
[X]
Zentrale Einrichtungen
Bio-Nano-Anwendungslabor
Bildgebung und Bildauswertung
RIBOLUTION Biomarker Center
Tierexperimentelles Zentrum (TEZ)
Biopharmazeutika
GLP-Prüfeinrichtung
Business Development
[X]
Business Development
Geschäftsfelder
Kernkompetenzen
Presse / Medien
[X]
Presse / Medien
Pressemitteilungen
Erreger des Q-Fiebers im Kot von Zecken nachgewiesen
Professor Ulrich Demuth in den Ethikrat berufen
Patentierte Technologie aus dem Fraunhofer IZI macht spezifische Dengue-Virus-Diagnostik möglich
Gesamtsieg beim IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
Forschungsgruppe Astacinproteinasen am Fraunhofer IZI etabliert
Prof. Dr. Frank F. Bier verlässt die Fraunhofer-Gesellschaft
Prognostische Biomarker für Prostatakarzinom identifiziert
Professor Ulrich Demuth aus Fraunhofer IZI-Institutsleitung verabschiedet
Ein chemischer Maßanzug für das Alzheimer-Medikament
Fraunhofer setzt auf Automatisierungstechnologien in der medizinischen Forschung
Fraunhofer IZI arbeitet mit Nomad Bioscience an der Entwicklung neuartiger antibakterieller und antiviraler Medikamente
Viromere als Trägersysteme für genbasierte Behandlung von Entzündungskrankheiten geeignet
Fraunhofer-Verbund Life Sciences lädt ein zum Bioökonomietag 2020
Fraunhofer IZI präsentiert neue Technologien und Dienstleistungen für die Gesundheitswirtschaft im Rahmen der Fraunhofer Solution Days
Fraunhofer IZI-Masterand erhält Preis des Fördervereins der HTWK
Schnelltest für Trachom-Augeninfektion liefert erste vielversprechende Ergebnisse
»Tag der Immunforschung 2020« des Fraunhofer CIMD
Hinweise zur medialen Berichterstattung über die Untersuchung eines Zistrosenextrakts im Zusammenhang mit Sars-Cov-2
Mediathek
Presseverteiler
Veranstaltungen
Publikationen
Kontakt
[X]
Kontakt
Anfahrt Leipzig
Anfahrt Potsdam-Golm
Anfahrt Halle (Saale)
Anfahrt Rostock
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Sitemap
Sitemap
Bereich öffnen
Bereich schließen
Über uns
Anzeigen / Ausblenden
Institut in Zahlen
Organisationsstruktur
Standorte und Infrastruktur
Anzeigen / Ausblenden
Hauptstandort Leipzig, Sachsen
Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse in Potsdam-Golm, Brandenburg
Außenstelle Molekulare Wirkstoffbiochemie und Therapieentwicklung in Halle (Saale), Sachsen-Anhalt
Außenstelle Extrakorporale Immunmodulation in Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
Außenstelle Translationale Zelltherapie in Hannover, Niedersachsen
Projektzentrum Mikroelektronische und Optische Systeme für die Biomedizin in Erfurt, Thüringen
JLCI – Joint Laboratory of Chonnam National University Hospital Hwasun in Collaboration with Fraunhofer IZI in Gwangju, Südkorea
Forschungsnetzwerke
Institutsleitung
Umfeld
Kuratorium
Gemeinsam gegen Corona
Anzeigen / Ausblenden
C19-Lungen-Chip
CoronaSense
CoroVacc
CoVER-Ab
Covidval
CoV-tot
DEFEND-CoV2
disCoVer 21
SENSE-CoV2
VirenWolf
EpiCoV2020
DRECOR
BEAT-COVID
SaxoCOV
Bereich öffnen
Bereich schließen
Abteilungen
Anzeigen / Ausblenden
Standort Leipzig
Anzeigen / Ausblenden
Hauptabteilung GMP Zell- und Gentherapie
Anzeigen / Ausblenden
Projekte
Geräte und Anlagen
Publikationen
Abteilung GMP Prozessentwicklung
Anzeigen / Ausblenden
Projekte
Abteilung Therapievalidierung
Anzeigen / Ausblenden
Proteinbiomarker
Präklinische Modelle
Abteilung Immunologie
Anzeigen / Ausblenden
Impfstoff-Technologien
Immuntoleranz
Liganden-Entwicklung
Antimikrobielle Wirkstoffe
Präklinische Validierung
Biologische Materialanalytik
Zell-funktionale Bildanalyse
Abteilung Zelltherapie
Anzeigen / Ausblenden
Experimentelle Bildgebung
Kliniknahe Therapiestudien
Außenstelle Translationale Zelltherapie (Hannover)
Abteilung Diagnostik
Anzeigen / Ausblenden
Analysestrategien
Entzündungsmodelle und Immundiagnostik
MicroDiagnostics
DNA-Nanosysteme
CardiOmics
Next-Generation Diagnostics
Bioinformatik
Standort Halle (Saale)
Anzeigen / Ausblenden
Außenstelle Molekulare Wirkstoffbiochemie und Therapieentwicklung
Anzeigen / Ausblenden
Molekulare Biotechnologie
Protein- und Wirkstoffbiochemie
Wirkstoffdesign und Analytische Chemie
Proteinfaltungserkrankungen
Astacinproteinasen
Standort Rostock
Anzeigen / Ausblenden
Außenstelle Extrakorporale Immunmodulation
Anzeigen / Ausblenden
Projekte
Kompetenzen
Partner
Publikationen und Patente
Standort Potsdam-Golm
Bereich öffnen
Bereich schließen
Zentrale Einrichtungen
Anzeigen / Ausblenden
Bio-Nano-Anwendungslabor
Anzeigen / Ausblenden
Abbildende Verfahren
Zellcharakterisierung und -klassifizierung
Oberflächensterilisation und -modifikation
Nanotechnologie
Bildgebung und Bildauswertung
Anzeigen / Ausblenden
In-vivo-Bildgebung
In-vitro- / Ex-vivo-Bildgebung
Bildauswertung und Analyse
Slide Scanning Services
RIBOLUTION Biomarker Center
Tierexperimentelles Zentrum (TEZ)
Anzeigen / Ausblenden
Tierversuche am Fraunhofer IZI
Biopharmazeutika
Anzeigen / Ausblenden
Projekte
Herstellung
Qualitätskontrolle
Geräte und Anlagen
Publikationen
GLP-Prüfeinrichtung
Anzeigen / Ausblenden
Studien
Publikationen
Bereich öffnen
Bereich schließen
Business Development
Anzeigen / Ausblenden
Geschäftsfelder
Kernkompetenzen
Bereich öffnen
Bereich schließen
Presse / Medien
Anzeigen / Ausblenden
Pressemitteilungen
Anzeigen / Ausblenden
Weltkonferenz für Regenerative Medizin vom 21.–23. Oktober 2015 in Leipzig
Dengue-Fieber zuverlässig erkennen
Fraunhofer IZI und Fraunhofer IKTS eröffnen gemeinsames Bio-Nano-Anwendungslabor in Leipzig
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie eröffnet PILOT-Demonstrationsanlagen zur Herstellung biotechnologischer Produkte im industriellen Maßstab
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie koordiniert EU-Projekt zur Aufklärung molekularer Mechanismen von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson
Weltkonferenz für Regenerative Medizin 2015 in Leipzig - Abstract-Deadline verlängert
Fraunhofer IZI und Universitätsklinikum der Martin-Luther-Universität in Halle erforschen gemeinsam die Rolle endogener Retroviren in humanen Erkrankungen
Forscher des Fraunhofer IZI in Halle (Saale) erhalten Förderung der amerikanischen Alzheimer‘s Association
RIBOLUTION Health GmbH in Leipzig gegründet
Dialyse 2.0
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie feiert zehnjähriges Jubiläum in Leipzig
Wissenschaftskino Leipzig startet mit »Schimpansen« am 16. April 2015
Forscher vom Fraunhofer IZI diskutieren in Nizza Perspektiven in der Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie expandiert nach Kanada
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie startet Zusammenarbeit auf dem Gebiet der CART-Technologie
Projekt LEGATEST gewinnt Innovationspreis von C3-Saxony
Fraunhofer Nachwuchsforscherin erhält Preis beim jährlichen »Forum Junge Spitzenforscher« der Stiftung Industrieforschung
Virtuelle Biobank für Prostatakrebs online
Impulszentrum für Integrierte Bioanalyse: Abschlussseminar 6. und 7. November 2014
Fraunhofer IZI auf der MEDICA 2014
In Leipzig wurden neuste Erkenntnisse der Neurowissenschaften diskutiert
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie feiert 1-jähriges Bestehen
Erstes Fraunhofer Life Sciences Symposium Leipzig
Neue Reinraumanlage an Leipziger Fraunhofer-Institut wird in Betrieb genommen
Fraunhofer-Institut in Leipzig bereitet klinische Anwendung einer Zelltherapie bei der Parkinson´schen Erkrankung vor
Ministerpräsident Milbradt zu Gast am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie
Tag der offenen Tür am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie
Grundsteinlegung des neuen Institutsgebäudes
3. Weltkongress für Regenerative Medizin in Leipzig
Richtfest am Neubau des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie
»Genetischer Müll« als Ordnungshüter
3. Weltkongress für Regenerative Medizin in Leipzig eröffnet
1000 Teilnehmer auf dem 3. Weltkongress für Regenerative Medizin
Erteilung der Herstellungserlaubnis für EpiDex®
3. Fraunhofer Life Science Symposium: Ischämie und Regeneration
Leipziger Stammzellforschung finanziell gefördert
DASGIP und Fraunhofer IZI kooperieren in 1,1 Millionen Euro Stammzellprojekt
Keynote-Vorträge zum 3. Fraunhofer Life Science Symposium in Leipzig
Eröffnung des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie
Fraunhofer IZI beteiligt sich am Leipziger Wissenschaftssommer
Eröffnungsfeier für das neue Hauptgebäude des Fraunhofer IZI
Fraunhofer-Innovationsforum: Demografie und Gesundheitsressourcen
Forum für Bioinformatik zum 3. Fraunhofer Life Science Symposium in Leipzig
Schlaganfall und Herzinfarkt: Neue Ansätze und Potenziale zur Regeneration
Futuresax prämiert Leipziger Diagnostikunternehmen
Veterinärmedizin beteiligt sich an der Weltkonferenz für Regenerative Medizin 2009
Universität Leipzig Mitorganisator der Weltkonferenz für Regenerative Medizin
HHL Healthcare Challenge
Rapid Prototyping in der Regenerativen Medizin zum 4. Fraunhofer Life Science Symposium
Erstes Bioinformatik-Forum zur Weltkonferenz für Regenerative Medizin in Leipzig
Kanadisches Unternehmen expandiert nach Leipzig
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie wächst weiter
Nachhaltige Kooperation zur Bekämpfung von AIDS
Stammzellbank InnovaStem GmbH kooperiert mit Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie
Weltkonferenz für Regenerative Medizin in Leipzig endet erneut mit Besucherrekord
Fraunhofer IZI erhält Herstellungsgenehmigung für autologe Knochenmarksstammzellen
Fraunhofer IZI erhält GLP-Bescheinigung zur Durchführung immuntoxikologischer Prüfungen
Fraunhofer IZI in Leipzig feiert sein fünfjähriges Jubiläum
Prima BioMed Ltd kooperiert für Testung und Produktion eines innovativen Krebstherapeutikums mit Fraunhofer IZI in Leipzig
Projekt BioCity Campus Leipzig aus dem Fraunhofer IZI beim Wettbewerb »365 Orte im Land der Ideen« erfolgreich
Fraunhofer IZI und Universität Leipzig erhalten BMBF-Förderung
Was darf Gesundheit kosten?
Auszeichnung eines innovativen Diagnosegeräts im Fraunhofer IZI
EU-Kommissar Dr. Johannes Hahn besucht Sächsisches Vorzeige-Projekt Fraunhofer IZI in Leipzig
Magnetische Infektionsdiagnostik aus dem Hause Fraunhofer beim Wettbewerb »365 Orte im Land der Ideen« erfolgreich
FRAUNHOFER Innovationsforum
Erteilung der Herstellungserlaubnis für Stammzellen aus Nabelschnurblut
Erweiterungsbau des Fraunhofer IZI hatte Richtfest
Europaweites Projekt zur Bekämpfung des West-Nil-Fiebers
Weltkonferenz für Regenerative Medizin in Leipzig: Anmeldung und Abstracteinreichung ab sofort möglich
Fraunhofer IZI gründet Projektgruppe in Rostock zur Optimierung von Blutreinigungsverfahren und Gewebepräparaten
Für bessere Hygiene in der Medizin
Innovatives Therapieverfahren zur Behandlung von Hirntumoren
World Conference on Regenerative Medicine stärkt internationale Beziehungen zu Kalifornien
Neues Verfahren zur Behandlung von Eierstockkrebs
Berufung von Dr. Hans-Peter Deigner (PD) zum Professor für Pharmakologie an die Hochschule Furtwangen
Fraunhofer IZI erhält Herstellungslaubnis für autologes somatisches Zelltherapeutikum Cvac™
World Conference on Regenerative Medicine rückt Leipzig als etablierten Standort für Regenerative Medizin ins Blickfeld
Internationale Experten haben sich in Leipzig über die neuesten Erkenntnisse der Regenerativen Medizin ausgetauscht
Dürfen Eltern ein Kind zeugen, um Geschwister zu retten?
Effektiver Schutz vor Borreliose-Infektion nach Zeckenbiss
Legasthenie früher erkennen und dadurch besser therapieren
DCVax® wichtige Meilensteine erreicht
Hirnforscher diskutieren in Potsdam neueste Forschungsergebnisse
Stammzellforschung – Schüler befragen Wissenschaftler im Science Café
Fraunhofer IZI erhält Herstellungserlaubnis für DCVax®-L Brain
Leipziger Konsortium entwickelt innovative Wirkstoffplattform zur Therapie chronisch-entzündlicher Erkrankungen
Oncotrition GmbH – Eine Ausgründung aus dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie
Stammzellen und ihre klinische Anwendbarkeit
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie festigt Kooperation mit kanadischer Spitzen-Universität
Erster Erweiterungsbau des Leipziger Fraunhofer IZI wurde eröffnet
Weltkonferenz für Regenerative Medizin in Leipzig: Anmeldung und Abstracteinreichung ab sofort möglich
Legasthenie früher erkennen und dadurch besser therapieren
Staatsministerin Schorlemer informiert sich über neues Diagnostiksystem für Schlaganfallpatienten
Innovatives Therapieverfahren zur Behandlung von Eierstockkrebs – Klinische Studie gestartet
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie vertieft Zusammenarbeit mit dem koreanischen Chonnam National University Hospital Hwasun
Weltkonferenz für Regenerative Medizin
Weltkonferenz für Regenerative Medizin: Letzte Möglichkeit zur Abstracteinreichung
Analytik Jena AG erhält Zulassung für zwei neue Nachweisverfahren des PRRS-Virus, die gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie entwickelt wurden
Fraunhofer IZI gründet Projektgruppe für molekulare Wirkstoffforschung in Halle (Saale)
Entwicklung eines neuen therapeutischen Verfahrens zur Behandlung des akuten Schlaganfalls
PolyQuant und Fraunhofer IZI entwickeln eine neue »codon-precise« Peptidbibliothek
Weltkonferenz für Regenerative Medizin wird eröffnet
Fraunhofer IZI und McMaster University (Kanada) unterzeichnen Kooperationsvertrag
Entwicklung einer neuen diagnostischen Plattform zur verbesserten Krebsdiagnostik
»Das Dach ist fertig, bald folgt der Rest!« - Neues Gebäude des Fraunhofer IZI feierte Richtfest
In Magdeburg werden neuste Erkenntnisse der Neurowissenschaften diskutiert
Fraunhofer IZI erhält Herstellungserlaubnis für zweite GMP-Anlage
Fraunhofer Life Science Symposium 2014: Jetzt Abstracts einreichen!
Northwest Biotherapeutics erhält Genehmigung nach §4b des Arzneimittelgesetzes für neue Krebs-Therapie
15 Teilnehmerinnen beim Girls’Day am Fraunhofer IZI
Wissenschaftspreis des Legasthenieverbands an Leipziger Forschungsgruppe verliehen
"Spielend Wissen schaffen" - Lange Nacht der Wissenschaften am Fraunhofer IZI
Fraunhofer IZI erweitert Kompetenzen mit neuem Institutsteil in Potsdam-Golm
Forscher finden präzise Regulationsmechanismen und vermuten Zusammenhang mit Immunantwort
Fraunhofer-Algen auf dem Weg zur ISS
Fraunhofer initiiert Ausbau des Wissenschaftsstandorts Leipzig/Halle
Parlamentarischer Tag zum einjährigen Jubiläum der Außenstelle Molekulare Wirkstoffbiochemie und Therapieentwicklung des Fraunhofer IZI
Sächsische Fraunhofer-Institute gründen gemeinsames Bio-Nano-Anwendungslabor
Experten diskutierten neue Entwicklungen im Bereich der Stammzellforschung und Zelltherapie
Berufung von Dr. Dr. Johannes Boltze zum Professor für Medizinische Zelltechnologie an die Universität zu Lübeck
Mitarbeiterin des Fraunhofer IZI erhält begehrtes Marie Skłodowska-Curie Stipendium der EU
»Wir bringen Licht ins Dunkel« – Lange Nacht der Wissenschaften am Fraunhofer IZI
Fraunhofer-Algen zurück von der ISS
Stellungnahme zur Berichterstattung »Liebe Grüße, Dein Ulrich« vom 16.01.2016 im SPIEGEL
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI und Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg beschließen Kooperation im Bereich Proteinbiomarkerentwicklung
Forscher des Fraunhofer IZI in Halle (Saale) erhalten Förderung zur Entwicklung neuer lokaler Applikationssysteme für Wirkstoffe
Neues Verfahren zur Herstellung sicherer und effektiver Impfstoffe
Wie aus weichen Zutaten harte Substrate entstehen – Neue Forschungsergebnisse könnten Stammzelltechnologie revolutionieren
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie und Immunic GmbH erforschen gemeinsam neue Wirkstoffe zur Behandlung autoimmuner Erkrankungen
»Perlen der Forschung«: Kooperationsprojekt LEGASCREEN Bundeskanzlerin Merkel vorgestellt
Kooperation zwischen Fraunhofer IZI und der Lipocalyx GmbH zur Entwicklung neuer Trägersysteme für die genbasierte Behandlung von Entzündungskrankheiten
Verbundforschungsprojekt »Konsequenzen der altersassoziierten Zell‐ und Organfunktionen«
Startschuss: Leistungszentrum »Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen«
Projektwerkstatt Biotechnologie
Parlamentarischer Tag der Außenstelle Molekulare Wirkstoffbiochemie und Therapieentwicklung des Fraunhofer IZI
Lese-Rechtschreibstörung rechtzeitig erkennen: Grundlagen für zukünftigen Frühtest gelegt
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie etabliert Forschungsgruppe an der Monash University (Melbourne, Australien)
Unterzeichnung der Gründungserklärung für neues Fraunhofer-Projektzentrum in Erfurt
Forscher beschreiben neuartigen Antikörper als möglichen Wirkstoff gegen Alzheimer
Fachgruppe Zellfunktionale Bildanalyse erfolgreich evaluiert
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie startet Zusammenarbeit mit Iovance Biotherapeutics Inc.
»FluType« gewinnt Landespreis für Alternativmethoden für Tierversuche in Forschung und Lehre
Klein, Kleiner, am Kleinsten - Leipziger Forscher entwickeln neues Verfahren zur Nanostrukturierung von Oberflächen
Fraunhofer Life Science Symposium: Neuste Entwicklungen im Bereich der Infektionsdiagnostik
Medikamentenspiegel mit bloßem Auge sichtbar machen
Chronische Colitis: Neues Modell für die Translationsforschung
Salbei und Koloquinte: Pflanzenextrakte als Wirkstoffe zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
Neue Institutsleitung am Fraunhofer IZI
Leistungszentrum Chemie- und Biosystemtechnik wird verlängert
Biomarker zur Vorhersage des Wiederverschlusses operierter Gefäßsegmente
Biomimetische Moleküle zur Programmierung der Zellmechanik
Fraunhofer Projektzentrum in Hamilton (Kanada) bekommt eigenes Forschungsgebäude
Andreas Oberbach mit Hans Georg Borst Preis ausgezeichnet
Initiative von Fraunhofer, Helmholtz und Hochschulmedizin fördert Pilotvorhaben im Gesundheitsbereich
Fraunhofer IZI erhält Förderung des TaNeDS-Forschungsprogramms für neue Entwicklungen im Bereich der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Gute Laborpraxis / GLP-Prüfeinrichtung des Fraunhofer IZI rezertifiziert und erweitert
Fraunhofer IZI intensiviert Forschung zur Verbesserung der Therapie infektiöser Herz-Kreislauferkrankungen
Mit Zuckermolekülen gegen Krankheitserreger
Herstellung von Immuntherapeutika zur Behandlung von Hirntumoren – Vorläufige Studienergebnisse veröffentlicht
Fraunhofer IZI lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni zu spannenden Mitmachaktionen ein
Prof. Dr. Frank Emmrich neuer Vorstandsvorsitzender des biosaxony e.V.
Nicht-humane Papillomaviren als Genfähre
Optimierung selbstorganisierender molekularer Strukturen für den diagnostischen Einsatz
Fraunhofer IZI und Novartis setzen erfolgreiche Zusammenarbeit in der CAR-T Zelltherapie fort
BTU und Fraunhofer IZI-BB vereinen Expertise für hochwertige Proteine
Fraunhofer IZI ehrt Institutsgründer mit Symposium
Neues Fraunhofer-Projektzentrum »Mikroelektronische und Optische Systeme für die Biomedizin« in Erfurt eröffnet
Versuchsanlage zur Herstellung sicherer und effektiver Impfstoffe im Industriemaßstab am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig installiert
Neue humanisierte Mausmodelle sollen die Alzheimersche Demenz besser verstehen helfen
Projektgruppe MWT des Fraunhofer IZI an DFG Graduiertenkolleg der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beteiligt
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI intensiviert die Kooperation mit japanischen Forschungs- und Industriepartnern
Motor für Chemie 4.0 in Mitteldeutschland
Fraunhofer IZI etabliert Nachwuchsforschergruppe in Halle (Saale)
Erfolgreiche Evaluierung - Projektgruppe »Molekulare Wirkstoffbiochemie und Therapieentwicklung« des Fraunhofer IZI ab 1. Januar 2019 verstetigt
Neuartiges Antibiotikum zur Parodontitisbehandlung aus dem Fraunhofer IZI mit Hugo-Junkers-Preis 2018 ausgezeichnet
Alge des Jahres 2019
Impfstoffe chemikalienfrei produzieren
Herstellungserlaubnis und GMP-Zertifikat für Antikörperherstellung am Fraunhofer IZI
Technologie zum Gesundheitsmonitoring von Milchrindern erfolgreich auslizensiert
Fraunhofer IZI verstärkt Kontakte nach Südkorea
Ministerpräsident Michael Kretschmer zu Gast am Fraunhofer IZI
Fraunhofer IZI-Diplomandin mit Karl-Schügerl-Preis ausgezeichnet
Fraunhofer IZI ist Gastgeber der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gentherapie e.V. (DG-GT)
Promotionspreis der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig für Dr. Alexandra Rockstroh
Dialysewasser kostengünstig und mobil reinigen
Ein Jahr Kymriah® CAR-T-Zell-Therapie in Deutschland
REANIMA: Auf dem Weg zu einem neuen Paradigma in der Herzregeneration
Parodontose: Patent für neue Behandlungsmethode
Neuartige Therapeutika sicherer machen: Interdisziplinäres EU-Konsortium entwickelt innovative Modellsysteme für die Evaluation immunmodulierender Therapeutika
Entwicklung therapeutischer Antikörper für HERV-assoziierte Autoimmun- und Tumorerkrankungen
Hugo-Geiger-Preis für herausragende Promotionsleistungen: Fraunhofer und Freistaat Bayern ehren Nachwuchswissenschaftler
Wichtiger Meilenstein im PIONEER-Projekt erreicht
Per Anhalter durch menschliche Zellen: Fraunhofer IZI forscht an verbesserten Bildgebungsverfahren für Organoide
Mit »lebenden Arzneimitteln« gegen Krebs und andere Volkskrankheiten
Erreger des Q-Fiebers im Kot von Zecken nachgewiesen
Entwicklungsprogramm für Meprin-Protease-Inhibitoren
Fraunhofer beteiligt sich an Nachbarschaftshilfe bei Coronavirus-Tests
Innovationsprojekt SaxoCell im BMBF Wettbewerb »Clusters4Future«
Professor Ulrich Demuth in den Ethikrat berufen
ACE-Bluthochdruck-Hemmer als Therapie im Kampf gegen COVID-19?
Patentierte Technologie aus dem Fraunhofer IZI macht spezifische Dengue-Virus-Diagnostik möglich
Gesamtsieg beim IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
Forschungsgruppe Astacinproteinasen am Fraunhofer IZI etabliert
Prof. Dr. Frank F. Bier verlässt die Fraunhofer-Gesellschaft
Prognostische Biomarker für Prostatakarzinom identifiziert
Professor Ulrich Demuth aus Fraunhofer IZI-Institutsleitung verabschiedet
Ein chemischer Maßanzug für das Alzheimer-Medikament
Fraunhofer setzt auf Automatisierungstechnologien in der medizinischen Forschung
Fraunhofer IZI arbeitet mit Nomad Bioscience an der Entwicklung neuartiger antibakterieller und antiviraler Medikamente
Viromere als Trägersysteme für genbasierte Behandlung von Entzündungskrankheiten geeignet
Fraunhofer-Verbund Life Sciences lädt ein zum Bioökonomietag 2020
Fraunhofer IZI präsentiert neue Technologien und Dienstleistungen für die Gesundheitswirtschaft im Rahmen der Fraunhofer Solution Days
Fraunhofer IZI-Masterand erhält Preis des Fördervereins der HTWK
Schnelltest für Trachom-Augeninfektion liefert erste vielversprechende Ergebnisse
»Tag der Immunforschung 2020« des Fraunhofer CIMD
Hinweise zur medialen Berichterstattung über die Untersuchung eines Zistrosenextrakts im Zusammenhang mit Sars-Cov-2
Mediathek
Presseverteiler
Bereich öffnen
Bereich schließen
Veranstaltungen
Anzeigen / Ausblenden
Wissenschaftskino
Publikationen
Bereich öffnen
Bereich schließen
Kontakt
Anzeigen / Ausblenden
Anfahrt Leipzig
Anfahrt Potsdam-Golm
Anfahrt Halle (Saale)
Anfahrt Rostock