Berufsausbildung

Nach dem Schulabschluss zu Fraunhofer: Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie bietet spannende Möglichkeiten zum Berufseinstieg. Gemeinsam legen wir den Grundstein für deine berufliche Zukunft. Unsere duale Ausbildung ist dabei zweigeteilt und findet zum Teil in der Berufsschule und zum Teil an unserem Institut statt. In der Berufsschule beschäftigst du dich mit den theoretische Grundlagen, die du für die Ausübung des Berufs brauchst. Bei uns geht es in die Praxis und du kannst das Gelernte direkt anwenden. Wir beteiligen dich von Beginn an an unseren Projekten. Damit bist du ganz nah dran an der Forschung und arbeitest eng mit den Wissenschaftler*innen unseres Instituts zusammen. Gemeinsam mit ihnen gehst du den Dingen auf den Grund und leistest einen Beitrag für den Fortschritt der Medizin.

Du brennst für dein Fachgebiet, aber im Studium ging dir die Luft aus? Falls du dir mehr Praxis wünschst, kann auch für dich als Studienabbrecher*in eine Ausbildung am Fraunhofer IZI die richtige Entscheidung sein.

Ehrenurkunde Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb 2025 Fraunhofer IZI
Das Fraunhofer IZI wurde ausgezeichnet als Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb 2025.

Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie bildet in folgenden Berufen aus:

Biologielaborant*in

Tierpfleger*in – Forschung und Klinik

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Hier geht es zu den Stellenausschreibungen für unsere aktuell freien Ausbildungsplätze.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Ausbildung bei Fraunhofer

Die duale Berufsausbildung als Biologielaborant*in

In der Schule gehören die Naturwissenschaften zu deinen Lieblingsfächern und du fühlst dich wohl im Labor? Du möchtest in den Mikrokosmos der Kleinstlebewesen eintauchen und gemeinsam mit unseren Wissenschaftler*innen die medizinische Spitzenforschung voranbringen?

In deiner Ausbildung zum Biologielaboranten oder zur Biologielaborantin erlernst du die unterschiedlichen Arbeitsmethoden, um Lebewesen – ob Mikroorganismus, Pflanze, Tier oder Mensch – untersuchen zu können. Du hilfst mit, medizinische Produkte oder Diagnosemethoden zu entwickeln und anhand verschiedener biochemischer Labortests neue Erkenntnisse über die Natur zu gewinnen.

In Vorbereitung der Versuchsvorhaben sammelst du biologische Proben wie Blut, Gewebe, Stoffwechselprodukte oder Pflanzenmaterial und sortierst, etikettierst und lagerst die Proben nach geltenden Vorgaben. Dann folgt die Vorbereitung der Proben für die weitere Analyse. Dazu isolierst du, wenn notwendig, bestimmte Bestandteile wie beispielsweise Zellen und züchtest und vermehrst sie auf speziellen Nährböden. Im Anschluss führst du gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen die geplanten Experimente durch. Dabei kann es deine Aufgabe sein, die vorbereiteten Zellen in chemischen Lösungen anzusetzen und ihre Reaktion zu testen. Aber nicht nur Zellen gehören zu deinen Untersuchungsgegenständen, sondern auch die Beschäftigung mit DNA, Eiweißen oder Gewebeproben kann Teil deines Arbeitsalltags sein. Du überprüfst und vergleichst die Struktur von Viren oder Bakterien und untersuchst die Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Organismen - im Reagenzglas oder auch bei Versuchen am Tier. Dabei entwickelst du nach und nach Routine im Umgang mit verschiedenen Testverfahren und mit den technischen Laborgeräten wie dem Elektronenmikroskop oder dem Durchflusszytometer. Mit Geduld und Sorgfalt beobachtest und protokollierst du die Versuchsabläufe, erfasst Messdaten und wertest die Ergebnisse aus. Dafür arbeitest du mit computergestützten Analysewerkzeugen. Außerdem achtest du auf die Einhaltung der Sicherheits- und Hygienebestimmungen im Labor, wartest und kalibrierst Laborgeräte und kümmerst dich darum, dass stets genügend Verbrauchsmaterialien wie Pipetten oder Reaktionsgefäße für die Versuche vorhanden sind.

Klingt vielversprechend? Dann schlüpf in deinen Laborkittel und entdecke, wie spannend und vielseitig die Biologie als Beruf ist!

Das Wichtigste auf den Punkt gebracht

Das lernst du:

  • alles, was du über Biologie, Biochemie, Botanik und Pharmakologie wissen musst
  • wie du biochemische Versuchsvorhaben planst und vorbereitest
  • wie du praktische Untersuchungen an Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren durchführst und auswertest
  • welche Hygienebestimmungen im Labor einzuhalten sind
  • wie du mit chemischen und teilweise gefährlichen Substanzen sicher und verantwortungsvoll umgehst
  • wie du technische Laborgerätschaften bedienst und pflegst

So läuft die Ausbildung ab

Die Ausbildung ist dual und findet in einem regelmäßigen Wechsel zwischen Unterricht am Beruflichen Schulzentrum Meißen-Radebeul und Praxisphasen am Fraunhofer IZI statt. Während der Berufsschulzeiten in Radebeul übernehmen wir die Kosten für deine Unterkunft. Die Ausbildungsdauer beträgt dreieinhalb Jahre und kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden. Unsere Auszubildenden werden gemäß dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) vergütet.

Das bringst du mit

  • Einen mittleren Bildungsabschluss, eine Fachhochschulreife oder das Abitur
  • Neugierde und Begeisterung für Fragestellungen aus der Biologie, Chemie und Physik
  • Geduld, Sorgfalt und Genauigkeit bei der Durchführung von Versuchen, ein ausgeprägtes Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein und eine analytische Herangehensweise an Untersuchungsergebnisse

 

So könnte dein Arbeitsalltag als Biologielaborant*in / Technische*r Assistent*in aussehen.

Die duale Berufsausbildung als Tierpfleger*in – Forschung und Klinik

Bei dir trifft Tierliebe auf Forschungsgeist und du arbeitest gern praktisch? Du bist medizinisch interessiert und möchtest zur Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieansätze für die Medizin von morgen beitragen?

In deiner Ausbildung zur Tierpflegerin oder zum Tierpfleger mit der Fachrichtung »Forschung und Klinik« arbeitest du im modernen tierexperimentellen Zentrum des Fraunhofer IZI und bist gemeinsam mit deinen Kolleg*innen für eine artgerechte Haltung und die bestmögliche Versorgung der Tiere zuständig. Für die Forschungsabteilungen unseres Instituts werden in unserem Tierhaus Mäuse und Ratten gehalten. Während deiner Ausbildung erlernst du, dich optimal um die Pflege und das Wohlergehen der Tiere zu kümmern und darauf zu achten, dass die geltenden Tierschutzbestimmungen und Hygienevorschriften zu jeder Zeit eingehalten werden.

In Zusammenarbeit mit dem Tierhauspersonal fütterst du die Tiere, hältst ihre Käfige sauber und kümmerst dich um ihre artgerechte Beschäftigung. Auch die Aufzucht von Jungtieren kann zu deinen Aufgaben gehören. Außerdem assistierst du bei Untersuchungen an den Tieren, indem du sie beispielsweise wiegst, Untersuchungsmaterialien wie Blut oder Stoffwechselprodukte entnimmst und Prüfungssubstanzen verabreichst. Da du dir in der Ausbildung viel Wissen zu den Eigenschaften und dem Verhalten der Tiere aneignest, lernst du, den gesundheitlichen Zustand der Tiere zu überwachen und bei Auffälligkeiten passend zu reagieren. Ein wenig »Papierkram« darf aber auch nicht fehlen: Du dokumentierst die Untersuchungsdaten der Tiere und die Einhaltung der ethischen Standards des Tierschutzes und der Hygienebestimmungen am PC.

Genau deins? Dann mach deine Leidenschaft zum Beruf tauche ein in die spannende Welt der Tierhaltung!

Das Wichtigste auf den Punkt gebracht

Das lernst du:

  • alles, was du über die Systematik, Anatomie, Physiologie und das Verhalten von Tieren wissen musst
  • wie du Versuchstiere tierschutzkonform hältst, versorgst und aufzüchtest
  • wie du kranke Tiere erkennst und pflegst
  • wie du bei Eingriffen an Tieren und ihrer Behandlung mitwirken kannst
  • welche Hygienebestimmungen im Tierhaltungsbereich einzuhalten sind und wie du Hygienekonzepte umsetzt
  • wie du den Zustand der Tiere überwachst und dokumentierst
  • wie du hochtechnisierte Gerätschaften zur Untersuchung der Tiere bedienst

So läuft die Ausbildung ab

Die Ausbildung ist dual und findet in einem regelmäßigen Wechsel zwischen Unterricht an der Peter-Lenné-Schule in Berlin-Zehlendorf und Praxisphasen am Fraunhofer IZI statt. Während der Berufsschulzeiten in Berlin übernehmen wir die Kosten für deine Unterkunft in einem Azubi-Wohnheim der Schule. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden. Unsere Auszubildenden werden gemäß dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) vergütet.

Das bringst du mit

  • Einen mittleren Bildungsabschluss, eine Fachhochschulreife oder das Abitur
  • Ein breit gefächertes Interesse an Biologie, z. B. an der Verhaltensforschung oder der Tieraufzucht
  • Feingefühl im Umgang mit Tieren, eine gute Beobachtungsgabe und einen Sinn für Ordnung und Sauberkeit

Die duale Berufsausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Büromanagement

Du bist ein Organisationstalent mit einem guten Gespür für Zahlen? Du arbeitest gern im Team, bist kommunikativ und hast Spaß am Umgang mit dem Computer? Dann könnte die Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Büromanagement genau das Richtige für dich sein!

In deiner Ausbildung am Fraunhofer IZI lernst du die vielfältigen Aufgaben kennen, die hinter einem reibungslosen Büroalltag stecken – von der kaufmännischen Steuerung über die Logistik bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Gemeinsam mit deinen Kolleg*innen sorgst du im Hintergrund dafür, dass unsere Wissenschaftler*innen optimale Rahmenbedingungen für ihre Forschung haben. Dabei gewinnst du spannende Einblicke in die Verwaltungsabläufe an einem modernen Forschungsinstitut und trägst dazu bei, dass organisatorisch und administrativ alles rundläuft.

Während deiner Ausbildung durchläufst du verschiedene Teilbereiche der Verwaltung, wie zum Beispiel die Finanzbuchhaltung, den Einkauf, den Personalbereich oder die Kommunikation, und wirst dabei zum Allrounder für alle kaufmännischen und verwaltenden Tätigkeiten. Du lernst, Rechnungen zu prüfen, Angebote einzuholen, Veranstaltungen zu organisieren und Geschäftsprozesse digital zu dokumentieren. Auch der Umgang mit modernen Büro- und Kommunikationssystemen gehört selbstverständlich dazu – ebenso wie das gewissenhafte Arbeiten mit vertraulichen Daten.

Klingt nach dir? Dann starte mit uns in deine berufliche Zukunft und unterstütze die Forschung von morgen – mit Organisationstalent und deinem Blick fürs Detail!

Das Wichtigste auf den Punkt gebracht

Das lernst du:

  • wie du kaufmännische Steuerungs- und Kontrollvorgänge im Einkauf, Controlling und in der Buchhaltung meisterst
  • wie du Materialien beschaffst und Bestellungen nachverfolgst
  • wie du neue Mitarbeitende gewinnst, sie während ihrer Beschäftigung bei uns administrativ begleitest und bei ihrer Weiterentwicklung unterstützt
  • wie du bürowirtschaftliche Abläufe verstehst, umsetzt und optimierst
  • wie du Präsentationen und Flyer gestaltest – für den internen Gebrauch und für unsere Öffentlichkeitsarbeit

So läuft die Ausbildung ab

Die Ausbildung ist dual und findet in einem regelmäßigen Wechsel zwischen Unterricht am Beruflichen Schulzentrum der Gutenbergschule in Leipzig und Praxisphasen am Fraunhofer IZI statt. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden. Vergütet wirst du nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).

Das bringst du mit

  • Einen mittleren Bildungsabschluss, eine Fachhochschulreife oder das Abitur
  • Spaß am Umgang mit Zahlen, der Kommunikation auf Deutsch und Englisch und der Arbeit am Computer
  • Teamgeist, Offenheit im Kontakt mit Menschen und eine serviceorientierte Einstellung