Lange Nacht der Wissenschaften 2025

Bild des Fraunhofer IZI Institutes mit der Schrift »20 Jahre Fraunhofer IZI«
© Fraunhofer IZI

Am Freitag, 20. Juni 2025 findet die Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig statt. Auch das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, das in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert, ist mit einem Programm dabei. Von 18:00 - 23:00 Uhr geben wir Ihnen Einblicke in unserer Arbeit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Institut in der Perlickstr. 1 (04103 Leipzig.) 

Unser Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025:

Führungen entlang der Reinraumanlage

Blick in den Reinraum im Fraunhofer IZI
© Fraunhofer IZI

19:00 | 20:00 | 21:00 Uhr

max. 12 Personen pro Führung | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich | Dauer 30 min

In den Reinraumanlagen des Fraunhofer IZI werden zell- und gentherapeutische Präparate für klinische Studien hergestellt. Bei einer Führung entlang unserer Reinraumanlagen erhalten Sie einen Einblick in die besonderen Arbeitsbedingungen in nahezu partikelfreier Umgebung und erfahren mehr über die Entwicklung zell- und genbasierter Therapien.

It’s a match – Zelltherapien als innovative Therapieverfahren

Wissenschaftlerin in Schutzkleidung untersucht eine Flüssigkeit
© Fraunhofer IZI

Gentechnisch veränderte Immunzellen gehören zu den innovativsten Krebstherapieverfahren. Genveränderte T-Zellen haben zu erstaunlichen Ergebnissen bei der Behandlung bestimmter Formen von Blut- und Lymphdrüsenkrebs geführt. Aus körpereigenen T-Zellen wird dabei ein für eine erkrankte Person maßgeschneidertes Therapeutikum hergestellt. Das Fraunhofer IZI ist Herstellungs- und Entwicklungsstätte für solche CAR-T Zelltherapeutika. Daneben forschen wir daran, wie auch natürliche Killerzellen (NK-Zellen) als Therapeutikum für die Behandlung von Krebserkrankungen verfügbar werden könnten. Sie hätten den Vorteil, dass damit auch Blutzellen gesunder Spender*innen für die Herstellung und Behandlung von Krebspatient*innen nutzbar wären. In einem Spiel gilt es herauszufinden, welche Zellen zueinander passen, sodass es am Ende heißt: It’s a match.

Lebende Arzneimittel Made in Sachsen

DNA Strang mit der Aufschrift SaxoCell
© Canva

Zellbasierte Therapieansätze sind im Fokus der Forschung, wenn es um die Behandlung bislang unheilbarer Erkrankungen geht. Mit unseren Projektpartnern aus Dresden und Chemnitz arbeiten wir im Zukunftscluster SaxoCell daran, dass die Herstellung und Anwendung solcher, spezialisierter Zellen mit genau definierten Funktionen als Medizin der Zukunft flexibel und erschwinglich wird. An unserem SaxoCell-Stand erfahren Sie mehr über die Vision, in Sachsen einen eigenständigen Industriezweig für »lebende Arzneimittel« aufzubauen. Lernen Sie die körpereigenen Abwehrkräfte kennen und finden Sie in einem unterhaltsamen Quizz heraus, welche Immunzelle Ihrem eigenen Naturell entspricht.

Was unsere Atemluft verrät – Ein innovatives Diagnostikverfahren

Wissenschaftlerin atmet in ein Gerät um ihren Sauerstoff zu untersuchen
© Fraunhofer IZI

Bei Stoffwechselprozessen produziert der Körper Volatile Organic Compounds (VOCs), gasförmige organische Verbindungen, die sich in der Ausatemluft nachweisen lassen und z. B. auf bestimmte Erkrankungen hinweisen können. Eine innovative Methode, die in der medizinischen Forschung und Diagnostik zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die schnelle und kostengünstige Atemluftanalyse dieser VOCs durch die Gaschromatographie gekoppelte Ionenmobilitätsspektrometrie (GC-IMS). Bei der Probenahme wird dabei Atemluft mithilfe eines GC-IMS-Gerätes eingesaugt und in wenigen Minuten analysiert. Erfahren Sie im Rahmen der Wissenschaftsnacht mehr über die Vielfalt der VOCs und die Einsatzgebiete dieser Zukunftstechnologie. Lassen Sie Ihre eigene Atemluft messen und erleben Sie selbst, wie diese Technologie die medizinische Diagnostik nachhaltig verändern kann.

Trennen, identifizieren, verstehen – Entdecken Sie die faszinierende Welt der Chromatographie

Bild von einer Chromatografischen Auftrennung
© Fraunhofer IZI

Mit Hilfe der Chromatographie können wir Stoffgemische in ihre einzelnen Komponenten auftrennen. Dieses Verfahren, dessen Name sich aus dem Griechischen »chroma« (Farbe) und »graphie« (schreiben) ableitet, nutzt dafür die unterschiedlichen Wechselwirkungen zwischen einer stationären und einer mobilen Phase. Dabei haften die einzelnen Bestandteile des Gemischs unterschiedlich stark an der stationären Phase und werden unterschiedlich schnell weitertransportiert, wodurch eine Trennung erfolgt. In der Biomedizin spielt die Chromatographie eine zentrale Rolle, beispielsweise bei der Analyse von Proteinen, DNA oder Medikamenten. Sie wird genutzt, um Stoffe zu identifizieren, ihre Konzentrationen zu bestimmen oder sie für weitere Anwendungen zu reinigen. So trägt sie dazu bei, Krankheiten besser zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln. Zur Wissenschaftsnacht können Sie mehr über die Chromatographie erfahren und selbst chromatographische Experimente durchführen.

Jetzt wird’s rund – Bubble Tea-Bällchen selber machen

Bubble Tea in einem Plastikbecher
© africaimages.com

In unseren Laboren nutzen wir vielfältige chemische Verfahren und Methoden und machen uns dabei besondere Eigenschaften von natürlichen Stoffen zunutze. Zur Wissenschaftsnacht zeigen wir Ihnen, wie Sie Bubble Tea-Bällchen mit wenigen Zutaten selbst herstellen können. Benötigt wird dazu u.a. Natriumalginat. Dieses sorgt dafür, dass ein Gelierprozess in Gang gesetzt wird und Bällchen mit fester Hülle und flüssigem Kern entstehen. Alginsäuren und ihre Salze, die Alginate, werden nicht nur in der Lebensmittelindustrie als Geliermittel eingesetzt, sondern auch in der Medizin für Wundauflagen oder Abformmassen. In der Natur findet sich Alginsäure in Braunalgen, das Biopolymer gibt den Zellen der Alge ihre Struktur. Welche chemischen Reaktionen bei der Herstellung von Bubble Tea-Bällchen genau ablaufen, erfahren Sie zur Wissenschaftsnacht und können das Ganze selbst ausprobieren.

Tauchen Sie ein in die faszinierende Vielfalt der Mikrowelt – Mikroskopieren zum Staunen und Mitmachen

Wissenschaftlerin schaut durch ein Mikroskop
© Fraunhofer IZI

Mikroskope sind unverzichtbare Werkzeuge in der medizinischen Forschung, sie erlauben es kleinste Strukturen und winzige Details zu sehen und zu verstehen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Wir erläutern Ihnen wie Mikroskope bei der Untersuchung von Gewebeproben, Zellen oder Mikroorganismen eingesetzt werden. Sie können selbst mikroskopieren und dafür gerne auch eigene Objekte mitbringen. Sei es ein Blatt, ein Stein oder etwas Besonderes wie ein Milchzahn. Lassen Sie sich von der Vielfalt und Schönheit der Mikrowelt begeistern.

Meistern Sie die Kunst des Pipettierens – Ein Regenbogen wartet

Reagenzglas mit regenbogenfarbiger Flüssigkeit
© Adobe Firefly

Das Pipettieren gehört zu den grundlegenden, aber zugleich entscheidenden Techniken im Laboralltag. Es ermöglicht das präzise und kontrollierte Übertragen von Flüssigkeiten und bildet damit die Basis für exakte Messungen und verlässliche Ergebnisse. Ob in der DNA-Analyse, der Zellkultur oder bei biochemischen Assays – die Qualität der Ergebnisse hängt maßgeblich von einer korrekten Pipettiertechnik ab. Zur Wissenschaftsnacht können Sie sich im Pipettieren ausprobieren und wenn Sie die Grundlagen beherrschen Ihren eigenen Regenbogen im Reagenzglas pipettieren und mitnehmen. 

Tierversuche in der medizinischen Forschung

Maus in einer Glasröhre
© Fraunhofer IZI

Bislang ist die Wissenschaft bei der Entwicklung neuer Medikamente auf Versuche mit Tieren angewiesen. Die Verwendung lebender Wesen für Forschungszwecke ist ein ethisches Thema, das kontrovers diskutiert wird. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich über Tierexperimente in der medizinischen Forschung zu informieren. Sie können mehr über die Haltung und den Umgang mit Tieren in der Forschung erfahren und unsere Expert*innen stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Wissenschaft zum Anziehen – Das Job-Labor am Fraunhofer IZI

Wissenschaftler in Schutkleidung arbeiten im Labor
© Fraunhofer IZI

Wie fühlt es sich an, mitten im Labor zu stehen? Finden Sie es heraus! An unserem Stand bieten wir Ihnen nicht nur Einblick in spannende Karrieremöglichkeiten am Fraunhofer IZI, sondern auch die Chance, selbst aktiv zu werden: Schlüpfen Sie in S3-Schutzkleidung und posieren Sie vor unserer Laborkulisse. Fotografieren strengstens erwünscht! Alle Neugierigen informieren wir zudem über unsere aktuellen Stellenausschreibungen oder unser Promovierendenprogramm, stellen unsere Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge vor und geben Auskunft über alles Wissenswerte zu Weiterbildungsmöglichkeiten, Vergütungsmodellen und Angeboten zur Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf. Neben Antworten auf die Fragen »Was macht eigentlich ein Biologielaborant?« und »Wie wird man Wissenschaftlerin?«, nehmen Sie auch ein originelles Erinnerungsfoto mit nach Hause