Audit bestätigt dem RIBOLUTION Biomarker Center am Fraunhofer IZI die erfolgreiche Implementierung der Prozesse zur Erstellung von Software für Medizinprodukte (gemäß IEC 62304 und ISO 14971).
mehr InfoAudit bestätigt dem RIBOLUTION Biomarker Center am Fraunhofer IZI die erfolgreiche Implementierung der Prozesse zur Erstellung von Software für Medizinprodukte (gemäß IEC 62304 und ISO 14971).
mehr InfoFür die Entwicklung und das Verhalten von Zellen ist deren biomechanisches Umfeld ebenso ausschlaggebend wie biochemische Signalmoleküle. Im Körper werden biomechanische Reize insbesondere durch die extrazelluläre Matrix ausgeübt, welche viele Zelltypen- und Gewebeverbände umgibt.
mehr InfoMit dem Ziel einer schnelleren, sichereren und kostengünstigeren Herstellung von Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMPs) führt die Abteilung GMP Zell- und Gentherapie des Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI ein digitales Manufacturing Execution System von Lonza ein.
mehr InfoGemeinsam mit Kolleg*innen der Monash Universität (Melbourne, Australien) und weiteren Einrichtungen, haben Forschende des Fraunhofer IZI die helikale Ultrastruktur der Metalloprotease Meprin alpha aufgeklärt. Die Ergebnisse wurden nun im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht.
mehr InfoZellbasierte Immuntherapien, wie die CAR T Zelltherapie, sind effektive Mittel zur Behandlung von Krebserkrankungen. Um dem rasant wachsenden Bedarf an solchen gerecht zu werden, sind technologische Fortschritte in verschiedenen Disziplinen notwendig. Im kürzlich erschienenen Artikel »Potential solutions for manufacture of CAR T cells in cancer immunotherapy« im Fachjournal Nature Communications fassen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie den aktuellen Stand der Forschung zusammen und erörtern Lösungsansätze zur Überwindung biologischer und technischer Hürden.
mehr InfoDas von der EU geförderte Projekt REMEDi4ALL wird das Repurposing von Arzneimitteln, d.h. die Suche nach neuen therapeutischen Optionen für bestehende Medikamente, in Bereichen mit hohem ungedecktem medizinischen Bedarf einen großen Schritt voranbringen. Die drei beteiligten Fraunhofer-Institute, für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP, für Zelltherapie und Immunologie IZI und für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI, vereinen ihre Expertise in der Durchführung von in-silico und in-vitro getriebenen Drug-Repurposing-Programmen, dem Design von prädiktiven in-vivo-Modellen, der Durchführung von klinischen Studien und der Entwicklung von Algorithmen für die Analyse von Wirkstoffforschungsdaten.
mehr InfoDas Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI ist als GLP-Prüfeinrichtung zertifiziert. Zuletzt wurde am Institut u.a. eine präklinische Studie zur Testung der Unbedenklichkeit eines ATMP zur Behandlung von Knorpelschäden am Knie durchgeführt. Ein von der BioPlanta GmbH entwickeltes Arzneimittel für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicinal Product, ATMP) wurde dafür umfangreichen Prüfungen unter GLP-Bedingungen hinsichtlich seiner potenziellen unerwünschten Biodistribution und Tumorigenität unterzogen.
mehr InfoKoordiniert vom Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI arbeiten sieben Fraunhofer-Institute an der Entwicklung automatisierter Produktionstechnologien für mRNA-basierte Arzneimittel. Als ein Fraunhofer-Leitprojekt wird das Vorhaben RNAuto von der Fraunhofer-Gesellschaft in den kommenden vier Jahren mit acht Millionen Euro finanziert.
mehr InfoDas Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI und BioNTech haben im April 2022 eine Rahmenvereinbarung geschlossen.
mehr InfoAm Fraunhofer-Zentrum für Mikroelektronische und Optische Systeme für die Biomedizin (MEOS) in Erfurt wird bis Sommer 2023 das MEOS Innovation Center for Precision Analysis of Cell Therapy Products, kurz MIC-PreCell, aufgebaut. Mit 750 000 Euro vom Freistaat Thüringen gefördert, werden damit dann neue Analysemethoden zur Qualitätssicherung und Prozesskontrolle für die Herstellung von zellbasierten therapeutischen Produkten entwickelt.
mehr Info