Zell- und Molekularbiologie

Die Gruppe Zell- und Molekularbiologie erforscht und entwickelt Methoden zur Herstellung und Funktionsprüfung von zellulären Immuntherapien. Neben dem viralen und nicht-viralen/mRNA-basierten Gentransfer zur Zell-Modifikation werden Antikörper-inkubierte Zelltherapien zur Transplantatoptimierung konzipiert. Für die Funktionsprüfung von Zell- und Gentherapeutika generiert die Gruppe humane Testsysteme auf der Basis standardisierter sowie patientenspezifischer Zellkulturmodelle.

Wesentliche Kompetenzen

  • Design von Zell- und Gentherapeutika
  • Molekulares Klonieren von natürlichen und artifiziellen Immunrezeptoren, zum Beispiel CARs (chimäre Antigenrezeptoren)
  • Modifizierung von Immunzellen (Schwerpunkt: T-Zellen)
  • mRNA-Gentransfer und Delivery-Methoden
  • In-vitro-Testverfahren zur Funktionstestung:
    • Zytotoxizitätstests
    • Bestimmung von Zytokinfreisetzung
    • Immuntoleranz-Testung
    • Apoptose-Induktion
  • Funktionalitätstests unter Nutzung konventioneller 2D- und neuartiger 3D-Zellkulturmodelle
  • Phänotypisierung von Immunzellen

Projekte

In a box Screening-System für die CAR-T-Zelltherapie – »CAR Finder« Technologie

GMP-Prozessentwicklung von neuartigen Gentransfermethoden für die Zell- und Gentherapie

TCR-modifizierte NK-Zellen für die adoptive Krebsimmuntherapie

Maßgeschneiderte Nanocarrier als mRNA-Transfektions­systeme für Immunzellen (CONCENTRIC)

Fraunhofer Cluster of Excellence Immune-Mediated Diseases – Kompetenzplattform Zelltherapeutika

Automatisierte Produktionstechnologien für mRNA-basierte Arzneimittel