Abteilung Zell- und Gentherapieentwicklung

Die Abteilung Zell- und Gentherapieentwicklung erforscht und entwickelt zell- und gentherapeutische Technologien und realisiert die Überführung von Herstellungsprozessen aus einem experimentellen Stadium in GMP-konforme Verfahren.

Der Fokus liegt auf antigenspezifischen T-Zellen, CAR-T-Zellen, CAR-NK-Zellen, Dendritischen Zellen, Mesenchymalen Stromazellen und Tissue Engineering Produkten.

Die aufeinander aufbauenden Kompetenzen der Abteilung umfassen Forschung und Entwicklung, präklinische Evaluierung sowie GMP-Prozessentwicklung für Zell- und Gentherapien bis hin zum Transfer in pharmazeutische Herstellungsprozesse. Dabei können Herstellungsparameter sowie Qualitätskontrollen flexibel und kosteneffizient getestet und optimiert werden.

In allen Entwicklungsstadien werden sowohl neue Technologien (u.a. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Automatisierung), wie auch klinisch relevante Anwendungsaspekte berücksichtigt.

Darüber hinaus werden in einer eigenen GMP-Herstellungseinheit Biomoleküle wie Antikörper, Proteine, Enzyme und zukünftig auch virale Vektoren in pharmazeutischer Qualität produziert.

Nach erfolgreicher Prozessoptimierung können klinische Prüfmuster durch die Abteilung GMP Zell- und Gentherapie hergestellt und Produkte bis zur Zulassung weiter begleitet werden.

Zell- und Molekularbiologie NK-Zell-Technologien In-vivo-Modelle GMP-Prozessentwicklung GMP Biopharmazeutika

Arbeitsgruppen

 

Zell- und Molekularbiologie

Die Gruppe Zell- und Molekularbiologie erforscht und entwickelt Methoden zur Herstellung und Funktionsprüfung von zellulären Immuntherapien. Neben dem viralen und nicht-viralen/mRNA-basierten Gentransfer zur Zell-Modifikation werden Antikörper-inkubierte Zelltherapien zur Transplantatoptimierung konzipiert. Für die Funktionsprüfung von Zell- und Gentherapeutika generiert die Gruppe humane Testsysteme auf der Basis standardisierter sowie patient*innenspezifischer Zellkulturmodelle.

 

NK-Zell-Technologien

Die Arbeitsgruppe NK-Zell-Technologien entwickelt und erforscht Verfahren, um natürliche Killerzellen (NK-Zellen) als Therapeutikum für onkologische Erkrankungen verfügbar zu machen. Mittels modernster gentechnischer Methoden werden die Zellen dabei in die Lage versetzt, Krebszellen zu identifizieren und effizient zu bekämpfen. Ein Schwerpunkt liegt auf verschiedenen Ansätzen zur Steigerung der Zytotoxizität von NK-Zellen gegen Krebszellen.

 

In-vivo-Modelle

Die Arbeitsgruppe In-vivo-Modelle erforscht Wirkstoffe sowie Zell- und Gentherapeutika mit dem Ziel, klinisch relevante, immunologische Fragestellungen im lebenden Organismus aufzuklären. Eine Hauptkompetenz liegt in der Etablierung und Validierung neuer präklinischer Tiermodelle insbesondere im Bereich der Hämatologie und Immunonkologie.

 

GMP-Prozessentwicklung

Die Arbeitsgruppe GMP-Prozessentwicklung realisiert die Überführung von hochmanuellen akademischen Laborverfahren in GMP-konforme Herstellungsprozesse für die Produktion klinischer Prüfmuster, einschließlich (halb-)automatisierter Anlagen und Lösungen.

 

GMP Biopharmazeutika

Die in den letzten Jahren zunehmende Anzahl an Kandidaten therapeutischer Antikörper erfordert neue, flexible, effiziente und wirtschaftliche Möglichkeiten für deren GMP-konforme Produktion. Kleinserienfertigung von Prüfmustern für späte präklinische GLP-Studien im Tier oder für klinische Phase-1- und Phase-2-Studien sind oft nicht für große Produktionsanlagen, welche in der Industrie üblicherweise vorhanden sind, ökonomisch umsetzbar.

 

Klinischer Gentransfer

Die Arbeitsgruppe Klinischer Gentransfer erforscht und entwickelt Technologien zur virusfreien genetischen Manipulation von Zellen zum Zwecke einer therapeutischen Nutzung. Ein Schwerpunkt stellt dabei die Weiterentwicklung und Anwendung der Sleeping-Beauty-Transposon-Technologie als Basis für die Entwicklung neuartiger Gentherapien dar.

Projekte der Abteilung

Hier zeigen wir Ihnen eine Auswahl aktueller Projekte.

 

Publikationen der Abteilung

 

Fraunhofer-Leitprojekt

Automatisierte Produktionstechnologien für mRNA-basierte Arzneimittel

 

QualiBioPharma – Qualifizierung von Fachkräften in der Biotechnologie

 

Skalierbare Herstellung von ATMPs

Aus der Presse

27. August 2025 | News

Dezentrale Herstellung von CAR-T-Zelltherapeutika

10. Oktober 2024 | Presseinformation

Nichtvirale Vektoren für CAR-T-Zelltherapeutika

12. August 2024 | News

Stephan Fricke zum außerplanmäßigen Professor an der TU Dresden bestellt

29. Januar 2024 | News

EU-Projekt fördert Zugang zu ATMPs und deren Anwendung in der klinischen Praxis

26. September 2023 | News

Kick-off für das Central European Advanced Therapy and Immunotherapy Centre (CREATIC)

6. April 2023 | News

Fraunhofer IZI unterstützt Tschechien beim Aufbau eines Forschungszentrums für die Entwicklung neuartiger Zell- und Gentherapien

6. September 2022 | News

Roadmap für die zukünftige Herstellung ausreichender Produktzahlen von zellbasierten Krebsmedikamenten

17. Juni 2021 | Interview

Mit lebenden Medikamenten gegen Krebs

21. Mai 2021 | Kurzinformation

Vereinfachte Methode zur Überwachung von CAR-T-Zell-Therapien mittels Durchflusszytometrie entwickelt

1. Februar 2021 | Presseinformation

Optimierung neuartiger Immunzelltherapien