Abteilung Infektionsforschung und Diagnostik

Die Abteilung Infektionsforschung und Diagnostik erforscht und entwickelt Technologien zur Prävention, Therapie und Diagnostik von Infektionserkrankungen.

Für die Entwicklung von Impfstoffen stehen innovative Technologieplattformen zur Verfügung, z. B. neuartige Inaktivierungsverfahren oder Nukleinsäure-basierte Methoden. Ein S3-Labor ermöglicht die Arbeit mit hoch­infektiösen Krankheitserregern. Diagnostische und analytische Verfahren werden auf Basis molekular- und immundiagnostischer Tests entwickelt. Besondere Expertise besteht im Design und der Fertigung von Point-of-Care Systemen, die eine einfache und robuste Analyse auch außerhalb klinischer Labore ermöglichen. Umfassende Kompetenzen in der Entwicklung von In-vivo- und In-vitro-Modellsysteme sowie modernen Bildgebungsverfahren ergänzen Leistungsspektrum der Abteilung bei der Entwicklung moderner Wirkstoffe und Diagnostika.

Arbeitsgruppen

 

Impfstoff-Technologien

Die Arbeitsgruppe Impfstoff-Technologien entwickelt Diagnosetechniken und Präventionsstrategien für Infektionskrankheiten, sowohl im human- als auch im veterinärmedizinischen Bereich. Wichtiger Forschungsgegenstand sind Zoonosen und neu- oder wiederauftretende virale Infektionen.

 

Präklinische Validierung

Das Tierexperimentelle Zentrum bildet einen Knotenpunkt innerhalb des Fraunhofer IZI für die präklinische Entwicklung. Unserem qualifizierten Personal mit besonderer Expertise im Management von hygienisch einwandfreien Tieren steht hierfür ein modernes Gebäude zur Verfügung, welches die höchsten Standards an Haltungsbedingungen erfüllt. Gleichzeitig werden unterschiedliche pharmakologischen und pharmakokinetischen Fragestellungen in vitro und in vivo von der Arbeitsgruppe bearbeitet und beantwortet.

 

Antimikrobielle Biotechnologie

Die Arbeitsgruppe entwickelt von Phagen abgeleitete, antibakterielle Proteintherapeutika und bakterielle Viren (Bakteriophagen oder Phagen) zur Eliminierung antibiotikaresistenter Erreger. Anwendungsgebiete sind die Human- und Veterinärmedizin.

 

MicroDiagnostics

Die Arbeitsgruppe MicroDiagnostics entwickelt diagnostische und analytische Testsysteme für Anwendungen im Umwelt-, Lebensmittel- und medizinisch-klinischen Bereich.

Zentrale Forschungsschwerpunkte sind Liquid Biopsy-basierte Verfahren, Point-of-Care Tests zum Nachweis von Infektions- und Krebserkrankungen sowie nichtinvasive Methoden der Diagnostik.

 

Experimentelle Bildgebung

Im Zuge der ständigen Verbesserung der technischen Methoden stehen für biologische Untersuchungen immer neue Bildgebungsverfahren und Auswertemethoden zur Darstellung von Strukturen und Prozessen zur Verfügung. Durch eine parallele Spezialisierung der meisten Forschungsbereiche fehlen jedoch den meisten Wissenschaftlern für eine intensive Auseinandersetzung mit den Grenzen und Möglichkeiten dieser neuartigen Verfahren sowohl Zeit, Erfahrung als auch Detailkenntnisse. Das Potenzial moderner bildgebender Verfahren bleibt daher häufig ungenutzt.

 

Biologische Materialanalytik

Die Arbeitsgruppe Biologische Materialanalytik unterstützt die Implantatentwicklung mit Forschungsarbeiten an definiert immunologisch wirksamen, biokeramischen Werkstoffen und entwickelt standardisierte immunbiologische Prüfverfahren für neuwertige (biokeramische) Implantatmaterialien vor allem für den dentalen, aber auch endoprothetischen Bereich.

 

Brochüre

Kompetenzatlas »Diagnostik«

Bündnisse und Projekte der Abteilung

 

WIR!-Bündnis DIANA

Das Fraunhofer IZI in Leipzig und das Fraunhofer IWU in Chemnitz koordinieren ein Bündnis aus dem BMBF-Förderprogramm »WIR! – Wandel durch Innovation in der Region«.

 

Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD