Die Arbeitsgruppe Next-Generation Diagnostics identifiziert und charakterisiert krankheitsassoziierte Nukleinsäuren (DNA und RNA) für deren Anwendung als diagnostische Marker und therapeutische Targets. Dafür besitzt die AG eine langjährige Expertise im Bereich experimenteller Methoden der Hochdurchsatzsequenzierung (Next-Generation Sequencing). Ein weiterer Fokus liegt auf PCR-basierten molekularbiologischen Analysen sowie der optimalen Gewinnung und Vorbereitung des Untersuchungsmaterials z. B. aus Patientenproben, Tiermodellen oder Organoid- und Zellkulturen.
Die Hochdurchsatzsequenzierung (Next-Generation Sequencing) ist eine Technologie, um die Abfolge der Nukleotide in ganzen Genomen oder in bestimmten Bereichen der DNA oder RNA zu bestimmen. Die rasante Entwicklung der Technologie, verbunden mit einer deutlichen Kostensenkung, hat völlig neue Möglichkeiten der Nukleinsäureanalytik eröffnet, so können beispielsweise die Transkriptionsmuster und Oberflächenmoleküle tausender Zellen bis auf Einzelzellebene aufgelöst werden (scRNA-Seq, CITE-Seq) und gleichzeitig mit einer Bildgebung kombiniert werden (Spatial Transcriptomics). Diese Methoden bieten ein breites Anwendungsspektrum für den Bereich LifeScience. Ein Beispiel ist die Entwicklung und die begleitende Diagnostik von CAR-Therapien.