VersiTube – Die vielseitige Plattform für molekulare Schnelltests

Diagnostiksystem VersiTube, gehalten von einer Hand mit Laborhandschuhen
© Fraunhofer IZI

Zuverlässige Diagnostik – überall, jederzeit


Mit VersiTube hat das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI eine neue Klasse kompakter Diagnostiksysteme entwickelt. Die Plattform vereint erstmals molekulare DNA-Amplifikation und instrumentfreie Lateral-Flow-Detektion in einem einzigen, vollständig geschlossenen Reaktionsgefäß.

Das Ergebnis ist ein schnelles, sicheres und benutzerfreundliches Testsystem, das den Nachweis von Krankheitserregern und Kontaminanten direkt am Ort des Bedarfs (Point-of-Need) ermöglicht – ohne Labor, ohne Spezialgeräte und ohne Risiko von Kontaminationen.

Unsere Vision: Diagnostik dort verfügbar machen, wo sie am dringendsten gebraucht wird – in Betrieben, Kliniken und im Feld.

Wie VersiTube funktioniert

Die patentierte Technologie basiert auf einer isothermalen DNA-Amplifikation (LAMP), die im selben Gefäß stattfindet, in dem auch die anschließende Lateral-Flow-Detektion erfolgt.

Nach Zugabe der Probe läuft der gesamte Analyseprozess automatisch ab:

  • DNA-Amplifikation bei konstanter Temperatur,
  • Sichtbarer Nachweis des Ergebnisses über Test- und Kontrolllinien,
  • Kein Öffnen des Gefäßes während oder nach der Reaktion.

Diese »Alles-in-einem«-Integration verhindert jede Kreuzkontamination und macht den Test besonders sicher und einfach in der Handhabung.
Die Ergebnisse sind bereits ab 30 Minuten mit bloßem Auge ablesbar.

Von der Lebensmittelhygiene bis zur globalen Gesundheit

Ursprünglich wurde das System unter dem Namen CampyTube zur schnellen Erkennung von Campylobacter in Geflügelfleisch entwickelt. Im Praxistest konnte VersiTube eine 100%ige Spezifität und 100%ige Sensitivität für hygienisch relevante Proben (über 1000 CFU/g) zeigen – bei einer Nachweisgrenze von nur 60 Genkopien pro Reaktion. Diese Forschung wurde durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des BMEL-Programms zur Förderung von Innovationen (Förderkennzeichen 281C103A18) finanziert.

Die hohe Leistungsfähigkeit und Einfachheit des Systems eröffnen neue Wege weit über die Lebensmittelindustrie hinaus. Im Rahmen internationaler Kooperationen hat das Fraunhofer IZI die Technologie in klinischen Feldstudien in Benin (Westafrika) erstmals erfolgreich für die Malaria-Diagnostik vor Ort eingesetzt – gemeinsam mit RoK Diagnostics, dem Oriental Medical Center, dem Bethesda Hospital und der Blood Health Unit (BHU).

Diese Anwendung zeigt das Potenzial von VersiTube als universelle Plattform für den schnellen Nachweis unterschiedlichster Infektionserreger – selbst in Regionen mit eingeschränkter Laborinfrastruktur.

Gefördert wurde das Afrika-Projekt im Rahmen des Programms »Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit« der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, das internationale Kooperationen im Gesundheitswesen unterstützt.

Kooperation und Technologietransfer

Das Fraunhofer IZI entwickelt VersiTube als plattformbasierte Diagnostiktechnologie, die sich flexibel auf neue Zielanalyten, Probenarten und Märkte anpassen lässt.

Wir suchen Industriepartner und Lizenznehmer, die:

  • die Technologie in eigene Diagnostikprodukte integrieren möchten,
  • gemeinsam mit uns neue Anwendungen (z. B. Infektionskrankheiten, Veterinärdiagnostik, Umweltmonitoring) erschließen,
  • oder die Plattform für Forschung und Entwicklung nutzen wollen.

Durch die enge Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz und industrieller Praxis bieten wir maßgeschneiderte Kooperationen – von der Anwendungsentwicklung über die klinische Validierung bis zur Marktreife.