Lange Nacht der Wissenschaften | 23. Juni 2023 | 18-23 Uhr

Am Freitag, 23. Juni 2023 findet die Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig statt. Auch das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie ist mit einem Programm dabei. Von 18:00 - 23:00 Uhr geben wir Ihnen Einblicke in unserer Arbeit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Institut in der Perlickstr. 1 (04103 Leipzig.) 

Unser Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften 2023:

© Fraunhofer IZI

Führungen entlang der Reinraumanlage

19:00 | 20:00 | 21:00 | 22:00 Uhr

max. 12 Personen pro Führung | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich | Dauer 30 min

In den Reinraumanlagen des Fraunhofer IZI werden zell- und gentherapeutische Präparate für klinische Studien hergestellt. Bei einer Führung entlang unserer Reinraumanlagen erhalten Sie einen Einblick in die besonderen Arbeitsbedingungen in nahezu partikelfreier Umgebung und erfahren mehr über die Entwicklung zell- und genbasierter Therapien.

© Fraunhofer IZI

Laborführung zu den Bioreaktoren

19:30 | 20:30 | 21:30 Uhr

Mindestalter 16 Jahre, aufgrund der Sicherheitsvorschriften für unsere Laborräume.
max. 8 Personen pro Führung | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich | Dauer 20 min

Um Zellen oder von ihnen produzierte Moleküle medizinisch nutzen zu können, müssen sie in Bioreaktoren unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert werden. Am Fraunhofer IZI kommt diese Technologie bei der Herstellung von biopharmazeutischen Prüfmustern zum Einsatz, die für präklinische und klinische Testungen benötigt werden. Solche Testungen sind Voraussetzung bevor ein Arzneimittel zugelassen wird. Bei einer Laborführung zeigen wir Ihnen unsere Bioreaktoren und Sie erfahren mehr über biotechnologisch hergestellte Arzneimittel.

© Bild von Ahmad Ardity auf Pixabay

Blutgruppenbestimmung nach dem AB0-System

18:00 - 23:00 Uhr

Bei der Nutzung von Zellen als Medikament, zum Beispiel bei Bluttransfusionen, Stammzell- oder Organtransplantationen, spielt die Kompatibilität zwischen Spender*innen und Empfänger*innen (Patient*innen) häufig eine entscheidende Rolle. Dafür verantwortlich sind verschiedene Oberflächenmoleküle, die vom Immunsystem erkannt werden. Am Beispiel der Blutgruppen erläutern wir, wie die Kompatibilität zellbasierter Medikamente in Medizin und Forschung berücksichtigt wird. Zur Wissenschaftsnacht können Sie selbst ausprobieren, wie Blutgruppen nach dem AB0-System bestimmt werden. Außerdem erfahren Sie mehr über Blut- und Stammzellen, die u.a. zur Behandlung von Blutkrebs eingesetzt werden. 

© Valéry Kloubert für DKMS

Registrierungsaktion: Stammzellspender*in werden

18:00 - 23:00 Uhr

Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die Diagnose Blutkrebs. Viele Erkrankte können ohne eine lebensrettende Stammzellspende nicht überleben. Die gemeinnützige Organisation DKMS, Deutsche Knochmarkspenderdatei, vermittelt Stammzellspenden. Bereits 11,5 Millionen Menschen sind hier als potenzielle Spender*innen registriert. Für eine Registrierung ist lediglich ein Abstrich der Wangenschleimhaut mit einem Wattestäbchen erforderlich. Zur Wissenschaftsnacht können Sie sich am Fraunhofer IZI als Spender*in registrieren.

Mehr Informationen zur DKMS und der Stammzellspende finden Sie hier www.dkms.de.

© Fraunhofer IZI

Zelltherapien als innovative Therapieverfahren

18:00 - 23:00 Uhr

Gentechnisch veränderte Immunzellen gehören zu den innovativsten Krebstherapieverfahren. Genveränderte T-Zellen haben zu erstaunlichen Ergebnissen bei der Behandlung bestimmter Formen von Blut- und Lymphdrüsenkrebs geführt. Aus körpereigenen T-Zellen wird dabei ein für eine erkrankte Person maßgeschneidertes Therapeutikum hergestellt. Das Fraunhofer IZI ist Herstellungs- und Entwicklungsstätte für ein solches CAR-T Zelltherapeutikum. Daneben forschen wir daran, wie auch natürliche Killerzellen (NK-Zellen) als Therapeutikum für die Behandlung von Krebserkrankungen verfügbar werden könnten. Sie hätten den Vorteil, dass damit auch Blutzellen gesunder Spender*innen für die Herstellung und Behandlung von Krebspatient*innen nutzbar wären. Wir erklären Ihnen, warum Viren bei der Herstellung zum Einsatz kommen und sich als biotechnologische Werkzeuge nutzen lassen, um Zellen zu modifizieren. Wie herausfordernd es ist mit therapeutischen Viren, die richtigen Zellen zu treffen, können Sie spielerisch erfahren. 

© SaxoCell

Lebende Arzneimittel Made in Sachsen

18:00 - 23:00 Uhr

Zellbasierte Therapieansätze sind im Fokus der Forschung, wenn es um die Behandlung bislang unheilbarer Erkrankungen geht. Mit unseren Projektpartnern aus Dresden und Chemnitz arbeiten wir im Zukunftscluster SaxoCell daran, dass die Herstellung und Anwendung solcher, spezialisierter Zellen mit genau definierten Funktionen als Medizin der Zukunft flexibel und erschwinglich wird. An unserem SaxoCell-Stand erfahren Sie mehr über die Vision, in Sachsen einen eigenständigen Industriezweig für »lebende Arzneimittel« aufzubauen. Wir erklären Ihnen, wie beispielsweise ein Stammzelltransplantat, das u.a. zur Behandlung von Leukämien eingesetzt wird, so optimiert werden soll, dass gefährliche Abstoßungsreaktionen nach einer Transplantation vermindert werden können. Alle jüngeren Gäste sind eingeladen, kreativ zu werden und sich als Andenken zum Mitnehmen einen eigenen Zellbutton zu gestalten.

Mehr zum Zukunftscluster SaxoCell: www.saxocell.de

© Fraunhofer IZI

Forschung an gefährlichen Krankheitserregern

18:00 - 23:00 Uhr

In unseren Laboren der Sicherheitsstufe 3 forschen wir an hochpathogenen Erregern wie z. B. dem West Nil-Virus. Das ursprünglich aus Afrika stammende West Nil-Virus infiziert hauptsächlich Vögel, kann aber auch über Stechmücken auf Säugetiere und Menschen übertragen werden. Mittlerweile breitet sich das Virus über die Stechmücken auch in Deutschland aus, auch hier in Sachsen. Bei einer Infektion treten Grippe-ähnliche Symptome auf, in einigen Fällen wurden jedoch auch neurologische Verläufe z.T. mit Todesfolge beobachtet. Zur Wissenschaftsnacht erfahren Sie mehr über das Virus und über unsere Forschungsarbeiten an einem Impfstoff und zur Verbesserung der aktuellen Diagnostik. Dazu erhalten Sie einen Einblick in die anspruchsvolle Arbeit im S3-Labor und können selbst einmal in die entsprechende Schutzkleidung schlüpfen. Damit das ganz gefahrlos möglich ist, haben wir für Sie einen Fotowand-Laborplatz eingerichtet. Fotografieren strengstens erwünscht!

© Fraunhofer IZI

Atemluftanalyse und weitere innovative Diagnostikverfahren

18:00 - 23:00 Uhr

Wussten Sie, dass unsere Atemluft Informationen über unseren Gesundheitszustand und mögliche Erkrankungen enthäalten? Eine innovative Methode, die in der medizinischen Forschung und Diagnostik zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die schnelle und kostengünstige Atemluftanalyse durch die Gaschromatographie gekoppelte Ionenmobilitätsspektrometrie (GC-IMS). Bei der Probenahme wird dabei Atemluft mithilfe eines GC-IMS-Gerätes eingesaugt und in wenigen Minuten analysiert. VOCs (Volatile Organic Compounds) sind gasförmige organische Verbindungen, die von lebenden Organismen sowie von verschiedenen Materialien und Umweltquellen freigesetzt werden. Die bei Stoffwechselprozessen im Körper produzierten VOC-Muster können dabei zum Beispiel auf bestimmte Erkrankungen hinweisen. Erfahren Sie im Rahmen der Wissenschaftsnacht mehr über die Vielfalt der VOCs und die Einsatzgebiete dieser Zukunftstechnologie. Messen Sie Ihre eigene Atemluft und erleben Sie selbst, wie diese Technologie die medizinische Diagnostik nachhaltig verändern kann! Daneben stellen wir Ihnen das Bündnis »WIR! sind DIANA« vor, in dem wir gemeinsam mit Partnern aus Sachsen Technologien für patient*innennahe Sofortdiagnostik (Point-of-Care-Diagnostik) entwickeln und Sie können mehr über Organ-on-Chip-Systeme und nachhaltige Materialien für Diagnostiksysteme erfahren.

 

© Fraunhofer IZI

Tierversuche in der medizinischen Forschung

18:00 - 23:00 Uhr

Bislang ist die Wissenschaft bei der Entwicklung neuer Medikamente auf Versuche mit Tieren angewiesen. Die Verwendung lebender Wesen für Forschungszwecke ist ein ethisches Thema, das kontrovers diskutiert wird. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich über Tierexperimente in der medizinischen Forschung zu informieren. Sie können mehr über die Haltung und den Umgang mit Tieren in der Forschung erfahren und unsere Expert*innen stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.

© Fraunhofer IZI

Verborgenen Details auf der Spur

18:00 - 23:00 Uhr

Mikroskope sind unverzichtbare Werkzeuge in der medizinischen Forschung, sie erlauben es kleinste Strukturen und winzige Details zu sehen und zu verstehen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Wir erläutern Ihnen wie Mikroskope bei der Untersuchung von Gewebeproben, Zellen oder Mikroorganismen wie Viren und Bakterien eingesetzt werden. Werfen Sie selbst einen Blick durch eines unserer Mikroskope und entdecken Sie sonst verborgene Welten. Gerne können Sie Objekte, die Sie unterm Mikroskop betrachten möchten, mitbringen.

© Fraunhofer IZI

Job-Labor

18:00 - 23:00 Uhr

Was macht eigentlich ein Biologielaborant? Wie wird man Wissenschaftlerin? Und welche Vorteile bietet das Fraunhofer IZI als Arbeitgeber? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie in unserem Job-Labor. Dort berät Sie unsere Personalabteilung zu den Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Fraunhofer. Wir stellen unsere Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge vor und bieten Ihnen die Gelegenheit, sich mit Mitarbeitenden über Fragen rund um deren Ausbildung, Werdegang und Arbeitsalltag auszutauschen. Neben den aktuellen Stellenausschreibungen informieren wir Sie außerdem über alles Wissenswerte zu Weiterbildungsmöglichkeiten, Vergütungsmodellen und Angeboten zur Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf. Nicht zuletzt lockt ein kleines Gewinnspiel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das komplette Programm aller Forschungseinrichtungen zur Leipziger Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie hier: www.wissen-in-leipzig.de