Die Spezialisierungs- und Einsatzmöglichkeiten von Biotechnolog*innen sind sehr vielseitig. Nach dem Erwerb der Grundlagenkenntnisse im Studium können vertiefende Fachkenntnisse in den Richtungen Chemie- und Bioreaktoren, Immunchemie, Bioprozesstechnik / Reaktortechnik, Enzymtechnologie, Bioverfahrenstechnik / Pharmaka, Ökologie von Mikroorganismen, Technische Biochemie, Gentechnik, Erkrankung und Therapie von Organen, Klinische Prüfung von Arzneimitteln, Zellkulturtechnik sowie Rechtliche Grundlagen der Biotechnologie erlangt werden.
Ein weiteres Einsatzgebiet von Biotechnolog*innen ist die Qualitätssicherung und das Qualitätsmanagement. Das Fraunhofer IZI verfügt über eine hochmodern ausgerüstete GMP-Herstellungsstätte, in der nach den Bestimmungen der GMP die praktische Realisierung von Projekten im Bereich der Herstellung und Qualitätskontrolle von Arzneimitteln durchgeführt wird.
Die Aufgaben bestehen im Besonderen in der Pflege und dem weiteren Ausbau bestehender Qualitätsmanagementsystem gemäß EG-Leitfaden einer guten Herstellungspraxis für Arzneimittel (GMP) sowie der Koordinierung von Validierungs- und Qualifizierungsarbeiten. Zum weiteren Aufgabengebiet gehört die Bearbeitung von Projekten rund um die GMP-konforme Herstellung und Qualitätskontrolle von Zelltherapeutika sowie die Konzeption von Herstellungsprozessen und Qualitätskontrollen.
Das Erstellen der erforderlichen Dokumentation, das Schreiben von Standard Operating Procedures (SOPs) sowie praktische Labortätigkeiten gehören ebenfalls zum Aufgabengebiet. Als Biotechnolog*in arbeitet man im Team zusammen mit der Arbeitsgruppenleitung und den Medizinisch-Technischen Assistent*innen, die die praktischen Routinearbeiten im Labor unterstützten.
Der Beruf der Biotechnolog*innen bietet eine Mischung aus technischen und biologischen Inhalten, verbunden mit praktischen Tätigkeiten im Labor. Allerdings ist nicht zu verschweigen, dass der Beruf mit einem sehr hohen Dokumentationsaufwand verbunden ist. Daher sollte man über ein gutes Organisationstalent und einen hohen Grad an Zuverlässigkeit und Genauigkeit verfügen.
Ausbildung
Biotechnologie kann man an Fachhochschulen und Universitäten studieren. Das Fach kann eigenständig, aber auch als Schwerpunkt innerhalb von beispielsweise Agrarbiologie, Verfahrenstechnik und weiteren Studiengängen absolviert werden.