Isolierung und detaillierte Charakterisierung von Bakteriophagen, die auf die Bekämpfung bestimmter Bakterienstämme zugeschnitten sind. Dieser Prozess umfasst neben der Isolierung von Phagen aus verschiedensten Habitaten auch deren umfassende Charakterisierung. Dabei werden Wirksamkeit, Wirtsspektrum und genetischer Aufbau untersucht, um optimale Spezifität und Wirksamkeit gegen definierte Bakterienstämme sicherzustellen.
Phagenproduktion in verschiedenen Größenordnungen, von kleinen Mengen für die Forschung bis hin zu größeren Mengen für breitere Anwendungen.
Herstellung gereinigter Proteine auf Grundlage bereitgestellter Aminosäuresequenzen unter Verwendung bakterieller Expressionssysteme. Dabei wird sichergestellt, dass keine posttranslationalen Modifikationen wie Glykosylierung vorgenommen werden. Zusätzliche Optionen sind Fusions-Tags für Affinitäts- oder molekulare Interaktionsstudien, sowie nicht markierte Proteine und Modifikationen wie Biotinylierung oder Fluoreszenzmarkierung.
Weitere Services:
Screening und detaillierte Charakterisierung neuartiger Enzyme für eine Vielzahl von biotechnologischen oder medizinischen Anwendungen. Dazu gehört die Identifizierung von Enzymen mit definierten Aktivitäten, wie Katalyse, DNA- oder RNA-Interaktionen sowie Substratspezifität. Darüber hinaus wird nach Enzymen mit einzigartigen Eigenschaften gesucht, z. B. Thermostabilität, Aktivität unter extremen Bedingungen oder Kompatibilität mit industriellen Prozessen für verschiedene Anwendungsanforderungen.
Prüfung von Endotoxinen in vom Kunden bereitgestellten Proben und effiziente Endotoxin-Entfernung zur Realisierung von Forschungs- oder Entwicklungsanforderungen auf dem Weg zur klinischen Therapie. Sterilitätstests zur Bestätigung der Abwesenheit mikrobieller Kontamination.
Bitte beachten Sie, dass diese Dienstleistungen nicht für klinische oder therapeutische Anwendungen zertifiziert sind.
Die Bioinformatik-Expertise der Gruppe umfasst die Analyse von bakteriellen, Bakteriophagen- und viralen Genomen. Dies beginnt mit der DNA-Extraktion und Sequenzierung der zur Verfügung gestellten Stämme, der Erstellung hochwertiger Genomassemblies und der Durchführung gezielter Analysen zur Identifizierung von Merkmalen wie Virulenzfaktoren, Genen für antimikrobielle Resistenz und anderen interessanten Merkmalen.
Entwicklung von Assays zur Bewertung der antimikrobiellen Aktivität und zum Screening von Verbindungen auf deren Wirksamkeit gegen Bakterien, einschließlich solcher, die in Biofilmen eingebettet sind.
Testung von Materialien wie Oberflächenbeschichtungen und Polymeren, um deren Fähigkeit zur Hemmung der Biofilmbildung zu bewerten
Screening von Verbindungen wie kleinen Molekülen und Peptiden. Verwendung einer hauseigenen Bakteriophagen- und Proteinbibliothek für Screening-Zwecke und Entwicklung maßgeschneiderter Assays für Parameter wie Bakterienwachstum, Stoffwechsel, Sauerstoffverbrauch und Biofilmbildung in verschiedenen Formaten, einschließlich Hochdurchsatzsystemen wie 96-Well-Platten.
Biofilme stellen in klinischen und industriellen Umgebungen eine große Herausforderung dar, da sie gegen herkömmliche Behandlungen resistent sind. Die Gruppe bietet einen Service zum Screening und zur Identifizierung von Bakteriophagen an, die Biofilme wirksam abbauen können und so zur Bekämpfung hartnäckiger bakterieller Infektionen und zur Verbesserung der Oberflächenhygiene beitragen.