Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse in Potsdam-Golm, Brandenburg

Gebäude Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse in Potsdam-Golm
© Fraunhofer IZI-BB, Foto: Roland Halbe
Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse in Potsdam-Golm
  • Nutzfläche: 4.096 m²
  • Mitarbeitende: 122 (Stand 31.12.2021)
  • Schwerpunkte: Biotechnologie, Bioproduktion, Bioanalytik, Automatisierung

 

  • Anschrift: Am Mühlenberg 13 , D-14476 Potsdam-Golm

Der Institutsteil »Bioanalytik und Bioprozesse« am Standort Potsdam-Golm wurde am 1. Juli 2014 dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie angegliedert. Der Standort wurde 2005 zunächst als Institutsteil des Fraunhofer IBMT gegründet und erarbeitet seither technologische Lösungen für die Biomedizin und Diagnostik sowie für die Biotechnologie und Bioproduktion.

Das interdisziplinäre Team aus Naturwissenschaftler*innen, Ingenieur*innen und Techniker*innen entwickelt leistungsfähige analytische Methoden zur Detektion und Validierung von Krankheitserregern und biologischen Markern sowie Verfahren zur Gewinnung, Handhabung und Manipulation von Zellen und Biomolekülen. In diesem Rahmen werden Anwendungen für die personalisierte Medizin, aber auch Biosensoren und Nachweisverfahren für die Bereiche Landwirtschaft und Umwelt, für ein weites Spektrum von Substanzklassen erarbeitet.

Der Standort verfügt über die notwenige moderne Infrastruktur zur Miniaturisierung und Automatisierung biologischer Prozesse. Dazu gehören diverse Biosensor- und Biochiptechnologien, Pipettierroboter und Mikro- bzw. Nanodispenser sowie verschiedene Verfahren zum Rapid Prototyping.

Eine weitere Besonderheit in der Ausstattung des Institutsteils ist die Lebendkultursammlung kryophiler Algen (CCCryo), die als Bioressource für die Entwicklung von Produktionsprozessen neuartiger, industrieller Bioprodukte dient.